Die Einsatzvielfalt des Kosmetikbranche ist fast grenzenlos.
Vom typischen Arbeiten am Kosmetikstuhl in der Kabine, über die Podologie, den Einsatz auf einem Kreuzfahrtschiff, das Arbeiten am Theater oder beim Film und Fernsehen, in einem Wellnessbereich bis hin zum Tätowierer ist alles möglich. Schwerpunkte liegen in der ästhetischen Ausbildung und der Anatomie des menschlichen Körpers. Den Kunden zu Schönheit, Entspannung und Wohlbefinden zu verhelfen ist eine ganz wundervolle Aufgabe.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzung für eine Ausbildung
- Schulabschluss
- Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
- handwerkliches Interesse
- Kreativität
- Interesse an der Verschönerung von Menschen und im Umgang mit Kunden
- keine Berührungsängste beim direkten Körperkontakt mit anderen Menschen
Organisation der Ausbildung
- duale Ausbildung
- Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb (2 Wochen Praxis) und Berufsschule (1 Woche Theorie)
- Berufsschulunterrichterfolgt in Blockform (Turnusunterricht)
Was bietet die Berufsschule?
- modernes Team aus qualifizierten Fachlehrern
- moderne Unterrichtsmethoden
- Referenten zu Geräteschulungen, Produktschulungen, Make up Erstellungen mit Airbrush u.a.m
- langjährige Erfahrung in Ausbildung und Praxis
- enger Praxisbezug im modern ausgestattetem Kosmetikkabinett mit mehreren Liegen
- Lerninhalte der Kosmetikausbildung
Perspektiven nach der Ausbildung
- erfolgreicher Berufsabschluss gilt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule
- Meisterausbildung
- Selbständigkeit
- Einsatz im Ausland
- Trainerausbildung
- Studium (Kosmetologie)